Verwenden von LiLi zum Erstellen eines bootfähigen, tragbaren und virtualisierten USB-Laufwerks

Versuchen Sie Unser Instrument, Um Probleme Zu Beseitigen

Mit LinuxLive USB Creator oder „LiLi“ können Sie schnell Live Linux USB-Laufwerke erstellen, bei denen es sich um persistente virtualisierte Laufwerke handelt. In der Regel müssen Linux-USB-Laufwerke neu gestartet werden, um die Software zu installieren. Es ist möglich, ein Linux-USB-Laufwerk zu erstellen, das ohne Neustart installiert wird. Hier kommt LiLi ins Spiel. Durch Festlegen der Laufwerkspersistenz für USB können Sie Dateien und Einstellungen auf dem USB-Stick speichern, die normalerweise verloren gehen, wenn das Linux-USB-Laufwerk vom Computer getrennt wird. Das Erstellen von Linux-USB-Laufwerken ist kein unbekanntes Thema, aber die Verwendung von LiLi ist anders. Es ist das Merkmal der Laufwerkpersistenz, das diese Methode einzigartig macht. Es besteht auch die Möglichkeit, Ihr Linux-Betriebssystem unter Windows mit einer portablen Version von VirtualBox zu öffnen.

Laden Sie die neueste Version von LiLi über den Link herunter und installieren Sie sie dass folgt .

Befolgen Sie alle Schritte im Installationsprogramm und klicken Sie am Ende auf Fertig stellen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'LinuxLive USB Creator ausführen'. Die Anwendung wird gestartet und Sie können loslegen, wenn Sie LinuxLive ISO bereits heruntergeladen oder auf CD / DVD haben.

Wenn Sie keine Linux-ISO heruntergeladen oder auf CD / DVD heruntergeladen haben, müssen Sie zuerst die ISO herunterladen. Sie müssen es nicht auf eine CD oder DVD brennen, es sei denn, Sie möchten eine Hardcopy. Sie können es auf Ihre Festplatte herunterladen und LiLi kann von dort aus darauf zugreifen. Nicht alle Linux-Versionen sind mit LinuxLive USB Creator kompatibel. Ubuntu, Knoppix und LinuxMint sind gute LinuxLive-Optionen. Eine, die mit dieser Methode sehr gut funktioniert, ist Fedora. Ein Link zum Herunterladen der Fedora ISO ist hier enthalten. Im Gegensatz zu vielen Linux-ISO-Downloads dauert das Herunterladen nicht lange und ist definitiv mit LiLi kompatibel. (Auschecken Distrowatch's Liste der wichtigsten Distributionen für andere Downloads)

An der LiLi-Oberfläche finden Sie, dass es in 5 Schritte unterteilt ist. Befolgen Sie einfach die Schritte in der angegebenen Reihenfolge, um Linux auf Ihrem USB-Laufwerk zu installieren. Der erste Schritt besteht darin, das USB-Laufwerk oder ein anderes tragbares USB-Gerät für die Installation auszuwählen.

linux usb bootable

Wenn das Volume in NTFS formatiert ist, müssen Sie es später in FAT32 formatieren. Wir werden darauf zurückkommen, aber Sie können Ihren USB-Stick auch in FAT32 formatieren, bevor Sie beginnen. In Schritt 2 wählen Sie aus, ob Sie eine vorhandene ISO / IMG / Zip-Datei, eine CD oder einen ISO-Download von unterstützten Distributoren verwenden möchten.

source

LiLi überprüft dann die ISO, um sicherzustellen, dass es sich um eine gute Datei handelt und kompatibel ist.

source compatible

In Schritt 3 legen Sie den Speicherplatz für die Laufwerkspersistenz fest. Auf diese Weise können Sie Dateien und installierte Programme zwischen Neustarts speichern. Dies nimmt zwar Speicherplatz in Anspruch, aber es lohnt sich, die Beständigkeit zu haben. Je größer die Kapazität des USB-Laufwerks ist, desto besser, wenn Sie viele Programme und Dateien hinzufügen.

persistence

Aktivieren Sie in Schritt 4 das Starten von LinuxLive unter Windows. Dadurch wird die tragbare VirtualBox auf den USB-Stick heruntergeladen. Wenn das USB-Laufwerk bereits in FAT32 formatiert ist, können Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren. Wenn es in NTFS formatiert ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Formatieren in FAT32. Klicken Sie in Schritt 5 auf das Blitzbild, um das Laufwerk zu erstellen. Wenn es fertig ist, sehen Sie das Zeichen des Erfolgs:

Um Ihren neuen LinuxLive-Schlüssel zu verwenden, öffnen Sie den Windows Explorer und öffnen Sie das USB-Laufwerk. Doppelklicken Sie auf VirtualBox Virtualize_this_key.exe. Die tragbare VirtualBox wird gestartet und Ihre installierte Linux-Version wird geöffnet.

virtualbox