Entfernen Sie Kaspersky Anti-Banner und URL Advisor aus Firefox
- Kategorie: Feuerfuchs
Die Installation einer leistungsstarken Sicherheitssuite auf Ihrem Computer kann sich auf viele Dinge auswirken. Wenn Sie ein Firefox-Benutzer sind, haben Sie möglicherweise bemerkt, dass fast jede Software ohne Zustimmung des Benutzers Add-Ons in Firefox installiert.
Kaspersky Internet Security 2011 installiert beispielsweise zwei Add-Ons, Kaspersky Anti-Banner und Kaspersky URL Advisor.
Anti-Banner scheint ein Werbeblocker zu sein, während URL Advisor ein Web Of Trust-ähnliches Tool zum Erkennen bösartiger URLs ist, um Benutzer vor gefährlichen Linkzielen zu warnen (es war auch in der letztjährigen Version verfügbar).
Es ist zwar schlimm genug, dass die Add-Ons ohne Zustimmung installiert werden, aber es ist noch schlimmer, dass sie nicht im Firefox-Webbrowser deinstalliert werden können. Aber das liegt am Browser, nicht an der Sicherheitssoftware.
Wenn Sie den Add-On-Manager in Firefox öffnen, indem Sie auf Extras> Add-Ons klicken, werden Sie feststellen, dass es zwar möglich ist, Anti-Banner und URL Advisor zu deaktivieren, diese jedoch nicht deinstallieren können, da die Schaltfläche zum Deinstallieren in abgeblendet ist Programm.
Das Deaktivieren der Add-Ons kann für die meisten Firefox-Benutzer ausreichend sein. Die Funktionalität der Add-Ons ist nicht mehr verfügbar und sie stören andere Add-Ons und den Browser nicht mehr. Eine gute Lösung für Firefox-Benutzer, die für diese Zwecke unterschiedliche Add-Ons verwenden oder ihren Browser beschleunigen möchten, indem sie unnötige Add-Ons deaktivieren.
Kaspersky Anti-Banner und URL Advisor entfernen
Bereits im Juli haben wir erwähnt, wie es geht Deinstallieren Sie Kaspersky URL Advisor von Firefox und der Leitfaden ist noch gültig. Unsere Lösung zum Entfernen von URL Advisor war die folgende:
Der zweite im Handbuch aufgeführte Tipp schlägt vor, sich globale Add-Ons anzusehen, die stattdessen im Mozilla-Ordner installiert sind. Windows-Benutzer finden den Ordner normalerweise unter Programme. Der Pfad lautete C: Programme (x86) Mozilla Firefox extensions auf unserem Windows 7 Pro 64-Bit-System.
Das Verzeichnis enthielt drei Unterordner, von denen einer linkfilter@kaspersky.ru ist, das Add-On von Kaspersky URL Advisor. Schließen Sie zuerst Firefox. Vorsichtige Benutzer sollten vor dem Fortfahren eine Sicherungskopie des Ordners erstellen. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste auf den Ordner und drücken Sie STRG-C. Dadurch wird es in die Zwischenablage kopiert. Öffnen Sie nun eine zweite Windows Explorer-Instanz und fügen Sie den Ordner mit STRG-V an einem anderen Speicherort ein.
Durch Löschen des Ordners wird das Add-On aus Firefox entfernt. Es wird nicht mehr im Add-On-Manager angezeigt. Auf diese Weise deinstallieren Sie Kaspersky URL Advisor von Firefox. Haben Sie andere Add-Ons bemerkt, die ohne Ihre Zustimmung installiert wurden?
Wenn Sie Kaspersky Internet Security 2011 ausführen und diesen Ordner unter Windows öffnen, wird dort auch der Ordner KavAntiBanner@Kaspersky.ru angezeigt. Ratet mal, das ist das Anti-Banner-Add-On in Firefox.
Vorsichtige Benutzer möchten möglicherweise beide Add-Ons an einen Sicherungsspeicherort kopieren, bevor sie die Ordner im Erweiterungsordner löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie Firefox zuerst schließen müssen, bevor eines oder beide Add-Ons auf der Festplatte gelöscht werden können.
Beide werden nach dem Löschen und Neustarten des Browsers vollständig aus dem Add-On-Manager entfernt.
Und wenn Sie schon dabei sind, möchten Sie möglicherweise auch die verbleibenden Add-On-Ordner im globalen Erweiterungsordner anzeigen, da sie möglicherweise zusätzliche Add-Ons enthalten, die von Anwendungen von Drittanbietern installiert wurden. Im zweiten Teil dieses Artikels werden wir uns mit Plugins befassen, die ohne Zustimmung des Benutzers im Browser installiert wurden, und wie diese entfernt werden können.