Deinstallieren Sie Kaspersky URL Advisor von Firefox

Versuchen Sie Unser Instrument, Um Probleme Zu Beseitigen

Sicherheitsunternehmen fügen heutzutage häufig Erweiterungen, Plugins und Add-Ons zu Webbrowsern hinzu. Dies geschieht häufig, um dem Webverkehr Sicherheitsinformationen oder Steuerelemente hinzuzufügen, manchmal aber auch, um den Suchverkehr zu monetarisieren.

Das machen zum Beispiel die beiden großen Hunde Norton und Kaspersky. Kaspersky fügt dem Firefox-Webbrowser bei der Installation das Add-On Kaspersky URL Advisor hinzu. Wie üblich können diese Add-Ons deaktiviert, aber nicht im Browser deinstalliert werden, da sie vom Benutzer nicht direkt in Firefox, sondern außerhalb des Browsers installiert werden. Die Schaltfläche Deinstallieren ist in Firefox abgeblendet.

Wir haben das Verhalten in der Vergangenheit kritisiert, dass Firefox die Installation von Add-Ons und Plugins übrigens ohne Zustimmung des Benutzers erlaubt. Es wäre wahrscheinlich nicht allzu schwierig, eine Benachrichtigung anzuzeigen, wenn ein Programm versucht, ein Add-On zu installieren, um dem Benutzer die Wahl zu geben, die Installation zuzulassen oder zu verbieten.

kaspersky url advisor
Kaspersky URL-Berater

Bevor wir detailliert auf die Deinstallation des Add-Ons eingehen, möchten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um zu erklären, was Kaspersky URL Advisor tatsächlich tut.

Nach dem, was wir gesammelt haben, vergleicht das Add-On Websites mit einer Online-Datenbank, um den Benutzer über seine Sicherheitsbewertung zu informieren und eine Zwischenseite anzuzeigen, wenn die Zielwebsite unsicher ist.

kaspersky url advisor function

Einige Firefox-Benutzer haben nach dem Hinzufügen des Add-Ons eine Verlangsamung und eine höhere als die normale Speichernutzung im Webbrowser festgestellt.

Das Deaktivieren des Add-Ons in Firefox ist in den meisten Fällen ausreichend. Das Add-On wird beim Start von Firefox nicht geladen und alle damit verbundenen Probleme sind ebenfalls behoben.

Einige Benutzer ziehen es möglicherweise vor, es vollständig zu entfernen, da es nicht sinnvoll ist, das Kaspersky URL Advisor-Add-On in der Erweiterungsliste des Browsers aufzuführen, wenn es deaktiviert und nicht verwendet wird.

Ein Mozilla Hilfe Auf dieser Seite finden Sie Anweisungen zum manuellen Deinstallieren von Erweiterungen in Firefox. Zunächst wird vorgeschlagen, im Profilordner nachzuschlagen, ob die Erweiterung als Ordner aufgeführt ist. Durch Löschen des Ordners bei geschlossenem Webbrowser wird das Add-On aus dem Webbrowser entfernt. Das Kaspersky-Add-On ist dort leider nicht aufgeführt.

Der zweite im Handbuch aufgeführte Tipp schlägt vor, nach globalen Add-Ons zu suchen, die stattdessen im Mozilla-Ordner installiert sind. Windows-Benutzer finden den Ordner normalerweise unter Programme. Der Pfad lautete C: Programme (x86) Mozilla Firefox extensions auf unserem Windows 7 Pro 64-Bit-System.

Das Verzeichnis enthielt drei Unterordner, von denen einer linkfilter@kaspersky.ru ist, der das Add-On Kaspersky URL Advisor ist. Schließen Sie zuerst Firefox. Vorsichtige Benutzer sollten vor dem Fortfahren eine Sicherungskopie des Ordners erstellen. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste auf den Ordner und drücken Sie STRG-C. Dadurch wird es in die Zwischenablage kopiert. Öffnen Sie nun eine zweite Windows Explorer-Instanz und fügen Sie den Ordner mit STRG-V an einem anderen Speicherort ein.

Durch Löschen des Ordners wird das Add-On aus Firefox entfernt und nicht mehr im Add-On-Manager angezeigt. Und so deinstallieren Sie Kaspersky URL Advisor von Firefox. Haben Sie andere Add-Ons bemerkt, die ohne Ihre Zustimmung installiert wurden?