LibreOffice 6.3 mit Leistungsverbesserungen
- Kategorie: Software
Eine neue Version der Open Source Office Suite LibreOffice LibreOffice 6.3 ist jetzt verfügbar. Die neue Version kann für alle unterstützten Betriebssysteme von der offiziellen Projektwebsite oder mithilfe der integrierten Aktualisierungsfunktion heruntergeladen werden.
Das Entwicklungsteam veröffentlichte das letzte große Update im Februar 2019. LibreOffice 6.2 führte zu dieser Zeit eine optionale bandförmige Oberfläche mit Registerkarten ein.
Die neue Version bietet Leistungsverbesserungen, eine neue Option zur Dokumentredaktion, Twain-Unterstützung in der 64-Bit-Version unter Windows und eine verbesserte Kompatibilität mit bestimmten Microsoft Office-Dokumentformaten.
LibreOffice 6.3 führt einige wichtige Änderungen und Verbesserungen ein. Eine der bemerkenswerten Änderungen verbessert die Lade- und Speicherleistung des Programms. Die beiden Kernprogramme Writer (Word) und Calc (Excel) laden und speichern einige Dokumente in der Version erheblich schneller.
Der Writer lädt bestimmte ODT-Dateien, z. solche mit vielen Lesezeichen sowie Dokumente mit großen Tabellen oder eingebetteten Schriftarten deutlich schneller. Die Ladeleistung von XLSX- und ODS-Dateien von Calc, das Speichern von XLS-Tabellen sowie das Laden und Rendern von Dateien mit VLOOKUP wurde ebenfalls erheblich verbessert.
Die neue Version bietet zusätzliche Verbesserungen. Durch das Kopieren von Filterzellen von Calc nach Writer werden nur die gefilterten Zellen kopiert und in eine Tabelle in Writer eingefügt. In Version 6.2 von LibreOffice wurden alle Zellen eingefügt, und in Versionen vor 6.2 wurde keine ordnungsgemäße Tabelle im Dokument angezeigt.
Zu den weiteren Verbesserungen von Writer gehört, dass Seitenhintergründe - Farb-, Verlaufs- und gekachelte Bitmaps - die gesamte Seite abdecken, neue Schreibanweisungen von unten nach oben und von links nach rechts in Tabellenzellen und Textrahmen sowie den Import von Diagrammen aus unterstützen Dokumente zum Zeichnen von ML-Gruppenformen und Unterstützung für Word-Formularsteuerelemente ab dieser Version.
Letzteres muss unter Extras> Optionen> Writer> Kompatibilität> Formulare neu organisieren aktiviert werden, damit es MS-kompatibel ist.
Die Tabellenkalkulationsanwendung Cacl bietet überarbeitete Stichprobenoptionen und Unterstützung für neue Tabellenkalkulationsfunktionen von FOURIER ().
Hier ist ein kurzer Überblick über andere Verbesserungen und Änderungen:
- Writer, Calc, Impress und Draw verfügen über vollständige Versionen der kompakten Benutzeroberfläche mit Registerkarten. Wählen Sie mit Ansicht> Benutzeroberfläche.
- Mehrere Impress-Animationen können jetzt per Drag & Drop neu angeordnet werden.
- Korrekturen für voreingestellte OOXML-Formen.
- Der Import von SmartArt aus PPTX-Dateien wurde verbessert.
- Der Firebird-Migrationsassistent ist jetzt standardmäßig in Base aktiviert.
- Math führt die Unterstützung für Harpunen- und Breitharpunenattribute ein.
- Das TWAIN-Modul ist jetzt als eigenständige ausführbare 32-Bit-Shim-Datei (twain32shim.exe) verfügbar, sodass 64-Bit-Versionen von LibreOffice für Windows möglicherweise einen Scanner verwenden.
- Option zum Anpassen der Anzahl gespeicherter Suchvorgänge unter Suchen und Ersetzen unter Extras> Optionen> LibreOffice> Erweitert
- Tipp des Tages zeigt einen Tipp pro Tag beim Start. Kann deaktiviert werden.
- Link zu Versionshinweisen, der nach Aktualisierungen in der Anwendung angezeigt wird.
- Option zum Reagieren von Dokumenten. Um es zu verwenden, wählen Sie Extras> Redigieren aus dem Menü.
Redigierte Dokumente können als PDF- oder ODG-Dokumente exportiert werden.
Die vollständigen Versionshinweise von LibreOffice 6.3 finden Sie auf der Document Foundation Wiki-Website .
Schlussworte
LibreOffice 6.3 ist eine große Version, die verschiedene Verbesserungen und neue Funktionen in die Office-Suite einführt. Bessere Lade- und Speicherleistung, das Redaktionstool und andere Änderungen müssen in diesem Zusammenhang speziell erwähnt werden.
Jetzt du : Welche Office-Suite verwenden Sie gegebenenfalls?