Mozillas Lightbeam für Firefox-Add-On erhält die Tracking-Schutzfunktion
- Kategorie: Feuerfuchs
Eines der Tools, mit denen Sie Webabhängigkeiten visualisieren können, ist die Ausführung Mozillas Lightbeam-Add-On für den Firefox-Webbrowser .
Es visualisiert alle Sites, die Sie direkt besuchen, sowie Sites, die während der Verbindung automatisch von dem Server geladen werden, zu dem Sie eine Verbindung herstellen.
Die meisten Internet-Websites laden Ressourcen von Drittanbietern, wenn Sie eine Verbindung zu ihnen herstellen. Dies kann erforderlich sein, damit Inhalte ordnungsgemäß funktionieren, z. B. Dateien auf einer CD oder einer Image-Subdomain, aber auch Tools von Drittanbietern wie Widgets für soziale Netzwerke oder Werbung.
Lightbeam zeichnet alle Verbindungen auf, die hergestellt wurden, und zeigt Ihnen die Informationen standardmäßig in einem Diagramm an.
Da alle Websites verlinkt sind, wissen Sie genau, was von einer in Firefox geladenen Website geöffnet wurde. Dies kann interessant sein, um beispielsweise das Ladeverhalten einer Site zu analysieren.
Während der Visualisierungsmodus des Add-Ons gut aussehen mag, kann sich die Listenansicht als nützlicher erweisen.
Es listet alle von Ihnen besuchten Websites von Erst- und Drittanbietern auf, hebt den ersten und letzten Zugriff sowie die Anzahl der mit der Ressource verbundenen Websites hervor.
Sie können die Tabelle mit einem Klick auf eine Spaltenüberschrift sortieren, um beispielsweise Websites anzuzeigen, die ganz oben viele Verbindungen herstellen.
Das neueste Lightbeam-Update (auf Version 1.2) integriert das Tracking Protection-System von Firefox. Oben rechts wird ein markanter Schalter angezeigt, den Sie umdrehen können, um ihn in allen Versionen des Browsers zu aktivieren.
Sie finden Informationen über die Tracking-Schutzfunktion die Mozilla kürzlich mit einem Klick auf den Link zu Firefox hinzugefügt hat.
Im Gegensatz zu Vollblockern werden standardmäßig nur bekannte Tracking-Domänen blockiert. Das Blockieren dieser Domänen sollte sich nicht auf das Surfen auswirken, da sie normalerweise nicht benötigt werden, um eine Site ordnungsgemäß im Browser anzuzeigen.
Lightbeam verbessert die Tracking-Schutzfunktion, indem Firefox eine Option zum Blockieren einzelner Websites hinzugefügt wird.
Sie können dies in der Listenansicht tun oder wenn Sie detaillierte Informationen zu einer bestimmten Site anzeigen, mit der Sie verbunden sind.
Wählen Sie in der Listenansicht eine oder mehrere Websites aus, die Sie blockieren möchten, und klicken Sie anschließend unten auf die Schaltfläche Website blockieren.
Dies blockiert den Zugriff auf sie in Firefox und verhindert, dass Verbindungen hergestellt werden. Obwohl es für Tracking-Sites konzipiert wurde, kann es zum Blockieren jeder Site verwendet werden. Wenn Sie die Huffington Post-Website nie wieder besuchen möchten, können Sie sie mithilfe dieser Funktion blockieren.
Wenn Sie eine Site auswählen, wird auch deren Standort in der Welt (also im Land) angezeigt, was hilfreich sein kann.
Das Hinzufügen eines Tracking-Schutzes zu Lightbeam ist sinnvoll, da beide Hand in Hand gehen. Das Add-On war allerdings etwas fehlerhaft, da es beispielsweise in der Grafik keine Site-Verbindungen von Drittanbietern visualisierte. (über Sören Hentzschel )