KDE's Dolphin Tipps und Tricks

Versuchen Sie Unser Instrument, Um Probleme Zu Beseitigen

Wenn Sie das neueste und beste KDE verwenden, verwenden Sie den Standard-Dolphin-Dateimanager. Obwohl Sie Konqueror weiterhin als Dateimanager verwenden können, ist es nur sinnvoll, das von den KDE-Entwicklern beschriebene Standardverhalten zu verwenden. Für diejenigen unter Ihnen, die sich an die Regeln halten möchten, hielt ich es für hilfreich, ein paar Tipps und Tricks für den Dolphin-Dateimanager anzubieten.

Ausführung

Die Version von KDE, die ich in diesem Artikel verwenden werde, ist die mit openSUSE 11.4 (KDE 4.6) gelieferte Version. Jeder, der diese KDE-Version erlebt hat, weiß, wie gut sie funktioniert. Delphin ist keine Ausnahme. Unter KDE 4.6 ist Dolphin ein solider Dateimanager. Und natürlich müssen Sie keine einzige Software installieren, da Dolphin mit dem KDE-Desktop vorinstalliert wird.

Geteilte Bildschirme

Abbildung 1

Eine der coolen Funktionen von Dolphin ist die Möglichkeit, den Bildschirm auf nahezu jede Art und Weise zu teilen, die Sie benötigen. Wie Sie sehen können, wird in Abbildung 1 auf dem Standardbildschirm von Dolphin ein einzelner Bereich angezeigt. Was aber, wenn Sie Dateien und Ordner in einem einzigen Fenster verwalten möchten? Sie können dies einfach tun, indem Sie den Bildschirm teilen.

Um den aktuellen Dolphin-Bildschirm zu teilen, klicken Sie einfach auf das Split-Symbol im Dolphin-Fenster. Dadurch wird der aktuelle Arbeitsbereich aufgeteilt (siehe Abbildung 2). Sie können auch die Ansicht des einzelnen Bereichs ändern. Angenommen, Sie möchten in einem Bereich eine Symbolansicht und in einem die Detailansicht. Wählen Sie einfach den Bereich aus, den Sie ändern möchten, und wählen Sie dann die gewünschte Ansicht für diesen Bereich aus. Um die geteilte Ansicht zu schließen, wählen Sie einfach den Bereich aus, den Sie schließen möchten, und klicken Sie auf das Symbol Schließen.

Vorschau

Figur 3

Dolphin bietet eine großartige Möglichkeit zur Vorschau von Dateien, die direkt in den Dateimanager integriert ist. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste einfach auf die Schaltfläche Vorschau, und die Dateivorschau wird aktiviert. Abbildung 3 zeigt Dolphin mit aktivierter Vorschau.

Sie können die Vorschaueinstellungen über das Fenster Dolphin Settings anpassen. Klicken Sie auf Einstellungen> Delphin-Einstellungen> Allgemein> Vorschau. Anschließend können Sie festlegen, für welche Dateitypen Sie eine Vorschau anzeigen möchten, und die für die Vorschau zulässigen Dateigrößen festlegen.

Dienstleistungen

Figur 4

Sie können Dolphin ganz einfach um neue Funktionen erweitern. Klicken Sie im Fenster 'Delfineinstellungen' auf 'Dienste' und dann auf die Schaltfläche 'Neue Dienste herunterladen'.

In diesem neuen Fenster (siehe Abbildung 4) können Sie eine beliebige Anzahl von Funktionen hinzufügen, z. B.: Youtube-Videos abrufen, Auswahl drucken, Bild auf Tumblr posten, mit ClamAV scannen, DropBox-Servicemenü und vieles mehr. Um diese Dienste zu installieren, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Installieren, die dem Dienst zugeordnet ist, den Sie installieren möchten.

Passen Sie die Ansichtseigenschaften an

Im Menü Ansicht können Sie das Fenster Ansichtseigenschaften anpassen öffnen, in dem Sie die Anzeigemodi von Dolphin weiter verfeinern können. Dies ermöglicht Ihnen:

  • Ordner / Dateien in Gruppen anzeigen.
  • Zeige versteckte Dateien.
  • Wenden Sie Ansichtseigenschaften auf bestimmte Ordner oder Unterordner an.
  • Fügen Sie zusätzliche Informationen hinzu, die angezeigt werden sollen.
  • Stellen Sie den Standardansichtsmodus ein.
  • Und mehr.

Abschließende Gedanken

Viele, die sich über Dolphin beschwert haben, wurden zum Standard-Dateimanager in KDE gemacht, aber Dolphin ist ein ziemlich leistungsfähiger und flexibler Dateimanager. Probieren Sie einige dieser Tipps aus, und Sie werden möglicherweise Konqueror als Standardmanager nicht so sehr vermissen.