Stellen Sie mit x11vnc und Gtk VNC eine Verbindung zu einem Linux-Remotedesktop her

Versuchen Sie Unser Instrument, Um Probleme Zu Beseitigen

Die Fernverwaltung ist für viele Systemadministratoren von entscheidender Bedeutung. Für diesen Job stehen zahlreiche Tools zur Verfügung. Sie können Befehlszeilentools und vollständige GUI-Tools verwenden. Natürlich ziehen es viele Benutzer vor, die Dinge so einfach wie möglich zu machen. Glücklicherweise verfügt Linux über die richtigen Tools, um eine solche Aufgabe zu vereinfachen. Die Möglichkeit zur grafischen Remotedesktopverwaltung besteht lediglich darin, dass der vnc-Server auf dem Zielcomputer und anschließend der Desktop-Viewer auf dem lokalen Computer ausgeführt wird.

In diesem Artikel werde ich Ihnen zeigen, wie Sie mithilfe von die Kontrolle über einen Remote-Linux-Desktop übernehmen x11vnc , Remotedesktop-Viewer und sichere Shell. Sie müssen natürlich über einen sicheren Shell-Zugriff auf den Remote-Computer verfügen. Ansonsten haben Sie alles was Sie brauchen. Also machen wir uns an die Arbeit.

Installation

Sie müssen Folgendes installieren, um diese Aufgabe zu übernehmen.

Lokale Maschine

  • VNC-Client (wie z. B. gtk vnc)
  • SSH-Client (openssh funktioniert gut)

Remote-Maschine

  • SSH-Server (OpenSSh-Server funktioniert super)
  • VNC-Server (x11vnc ist meine Empfehlung)

Starten Sie Ihr Paketverwaltungstool, suchen Sie nach den oben genannten Anwendungen und installieren Sie sie. Wenn Sie den Secure Shell-Server noch nicht auf dem Remotecomputer installiert haben, benötigen Sie physischen Zugriff, um die Tools zu installieren. Wenn Sie den SSH-Server bereits installiert haben, können Sie dies einfach tun ssh auf den Remotecomputer und installieren Sie den VNC-Server über die Befehlszeile (z sudo apt-get install x11vnc ) Sobald Sie diese installiert haben, können Sie mit dem Einrichten Ihrer Verbindung beginnen.

x11vnc

Als erstes müssen Sie die Shell auf dem Remotecomputer sichern (wir sagen, der Remotecomputer hat die IP-Adresse 192.168.1.10) und den VNC-Server starten. Über die Befehlszeile (auf dem Remote-Computer) geben Sie den Befehl ein x11vnc. Dadurch wird der VNC-Server gestartet, aber Sie erhalten keine Bash-Eingabeaufforderung zurück. Damit Ihr VNC-Server jederzeit ausgeführt wird, können Sie die folgende Zeile hinzufügen:

x11vnc &

bis zum Ende Ihres /etc/rc.local

Der Client-Computer

Abbildung 1

Für die Zwecke dieses Tutorials werde ich den Gtk VNC Viewer verwenden. Es ist ein sehr einfach zu bedienender, aktueller Client. Sie finden dieses Tool in Anwendungen> Internet . Wenn Sie es zum ersten Mal starten, sehen Sie ein recht einfaches Verbindungsfenster. Sie müssen nur eingeben:

  • IP-Adresse: Port: IP-Adresse und Port des Remote-Computers (in Form von 192.168.1.10:5900). HINWEIS: x11vnc verwendet standardmäßig Port 5900.
  • Benutzername: Der Benutzername, mit dem Sie auf dem Remotecomputer eine Verbindung herstellen.
  • Passwort: Passwort des Benutzers auf dem Remote-Computer.

Wenn Sie wissen, dass die obigen Informationen korrekt sind (und Sie wissen, dass Sie wieder eine Verbindung zu diesem Computer herstellen), klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um den Remote-Computer hinzuzufügen (siehe Abbildung 1).

Um eine Verbindung zum Remote-Computer herzustellen, geben Sie entweder die Informationen in die Textbereiche ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden, oder doppelklicken Sie auf einen gespeicherten Computer in der Liste.

Figur 2

Wenn Sie eine Verbindung herstellen, wird ein neues, maximiertes Fenster mit Ihrem Remotedesktop geöffnet (siehe Abbildung 2). In diesem Fenster können Sie Folgendes tun:

  • Trennen: Trennen Sie die Verbindung zum Remote-Computer.
  • Schlüssel senden: Senden Sie Tastenkombinationen an den Remote-Computer.
  • Vollbild: Wechseln Sie zu einem Vollbildfenster.
  • Screenshot: Machen Sie einen Screenshot des Remote-Desktops.
  • Symbol auf dem Desktop erstellen: Erstellen Sie ein Symbol, mit dem Sie mit einem Doppelklick eine Verbindung zu diesem Remotedesktop herstellen können.

Sie können jetzt mit diesem Remotecomputer interagieren, als wäre es Ihr eigener Desktop.

Abschließende Gedanken

Die Nutzung des Remotedesktops ist eine hervorragende Möglichkeit, Benutzer zu schulen oder Probleme auf einem Remotecomputer zu beheben. Ich verwende genau dieses Setup für eine Reihe von Kunden. Es funktioniert gut.