Verschlüsseln eines USB-Laufwerks mit True Crypt
- Kategorie: Software
Mein letzter True Crypt-Leitfaden stammt aus der Zeit und der Kauf meines neuen glänzenden 500-Megabyte-Maxtor-USB-Laufwerks ließ mich darüber nachdenken, einen neuen Leitfaden zu schreiben, der die Änderungen der Software berücksichtigt. Mein altes Teac-USB-Laufwerk verhielt sich von Zeit zu Zeit merkwürdig, was ich als erstes Anzeichen dafür sah, dass das Ende seines Lebenszyklus erreicht war. Da ich kein Risiko eingehen wollte, entschied ich mich, ein neues Laufwerk zu kaufen und es mit True zu verschlüsseln Verschlüsseln und übertragen Sie alle Dateien vom alten Gerät auf das Gerät.
Ich möchte nicht auf alle gültigen Gründe für die Verschlüsselung eines Laufwerks oder einer Partition mit True Crypt hinweisen, außer auf einige Schlüsselelemente wie Datenschutz und Diebstahlschutz.
Für dieses Handbuch benötigen Sie natürlich True Crypt, das neueste verfügbare Ausführung für Windows ist 5.0a. Laden Sie die Software wie gewohnt herunter, installieren Sie sie und starten Sie sie anschließend. Das Hauptfenster von True Crypt wird wie folgt geladen und sieht folgendermaßen aus:
Sie müssen natürlich einige Entscheidungen treffen, bevor Sie fortfahren. True Crypt kann eine Partition verschlüsseln oder einen verschlüsselten Container auf einer Festplatte erstellen. Sie haben die Wahl, ich bevorzuge es, die gesamte Partition zu verschlüsseln. Die Verwendung eines Containers hat den Vorteil, dass auf einige Daten dieses Laufwerks ohne True Crypt zugegriffen werden kann. Diese Anleitung verschlüsselt das gesamte USB-Laufwerk.
Klicken Sie unten links auf die Schaltfläche Volume erstellen. In einem Fenster werden Sie nach dem Typ des Volumes gefragt, das Sie erstellen möchten. Sie können einen verschlüsselten Container erstellen, eine Partition / ein Laufwerk verschlüsseln oder die Systempartition (die unter Windows ausgeführt wird) verschlüsseln.
Wir werden ein Volume in einem Nicht-Systemgerät erstellen und die zweite Option in diesem Bildschirm aktivieren. Im nächsten Fenster können Sie ein Standard- oder ein verstecktes True Crypt-Volume erstellen. Versteckte Volumes werden in Standard-Volumes erstellt. Der Grund ist, nur das Standardkennwort und nicht das Kennwort für das versteckte Volume aufzugeben, wenn Sie jemand zwingt. Wir erstellen dafür ein Standardvolumen.
Jetzt wählen wir das Gerät aus, das wir verschlüsseln möchten, in meinem Fall das neue USB-Laufwerk. Als nächstes folgen die Verschlüsselungsoptionen. Welchen Verschlüsselungs- und Hash-Algorithmus werden Sie verwenden? Meine Auswahl war AES und SHA-512. In diesem Fenster können Sie Benchmarks ausführen und zusätzliche Informationen zu jedem Algorithmus abrufen. Alle Algorithmen sind sicher (sofern nicht jemand etwas anderes beweist, was noch nicht geschehen ist)
Das Volume-Passwort ist wahrscheinlich der wichtigste Teil. Sie greifen damit auf Ihre Dateien zu, und wenn Sie es vergessen, gehen Ihre Dateien verloren. Stellen Sie sicher, dass Sie eine große Zeichenfolge verwenden, die kein Wörterbuchwort und keine Kombination davon ist. Sie sollten auch vergessen, persönliche Informationen wie Geburtstage, Namen oder Orte zu verwenden.
Ein Passwort sollte mindestens aus 20 Zeichen bestehen und aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Die maximale Anzahl von Zeichen beträgt 64.
Es kann auch eine Schlüsseldatei erstellt werden, die dann in Kombination mit dem Kennwort funktioniert. Sie erhalten nur dann Zugriff auf die verschlüsselte Festplatte, wenn Sie die Schlüsseldatei und das Kennwort angeben. Die Schlüsseldatei ist einfach eine Datei auf Ihrem Computer, die Sie während des Setups auswählen oder generieren.
Das Laufwerk wird am Ende formatiert. Sie müssen Ihre Maus einige Zeit zufällig über den Bildschirm bewegen, um die Qualität der Verschlüsselungsschlüssel zu verbessern. Das Dateisystem sollte und die Clustergröße können unverändert bleiben, es sei denn, Sie möchten, dass sie unterschiedlich sind. Ich verwende das Schnellformat, da sich zuvor noch keine Dateien auf dem USB-Laufwerk befanden. Der Vorgang ist nach diesem Schritt abgeschlossen. Sie müssen das Laufwerk jetzt mounten, um es verwenden zu können.
Wählen Sie einen Laufwerksbuchstaben aus, der derzeit nicht zugewiesen ist, und klicken Sie anschließend im Hauptmenü auf Gerät auswählen. Wählen Sie nun die Partition oder das Laufwerk aus, die Sie verschlüsselt haben, und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie nun auf Bereitstellen, um ein Kennwortfeld zu öffnen, in das Sie das Kennwort eingeben müssen, das Sie während des Setups ausgewählt haben. Klicken Sie anschließend auf OK und arbeiten Sie von da an normal mit der Festplatte, wenn das Passwort korrekt war. Aufgrund der Verschlüsselung konnte ich keine größeren Verlangsamungen feststellen, alles läuft reibungslos und solide und selbst große Dateiübertragungen und viele Verbindungen funktionieren wie gewohnt.