PageZipper erleichtert das Durchsuchen mehrerer Seiten

Versuchen Sie Unser Instrument, Um Probleme Zu Beseitigen

Waren Sie schon einmal auf einer Website, die Artikel gerne auf mehrere Seiten verteilt, um ihre Seitenaufrufe und damit ihre Werbeeinnahmen künstlich zu steigern?

Ich erinnere mich an Websites, auf denen jedes Element einer Top 50- oder Top 100-Liste auf einzelnen Seiten angezeigt wurde, wobei jede Seite aus einigen Sätzen und einem Screenshot bestand.

Das Firefox-Add-On und Lesezeichen PageZipper bietet Internetnutzern, die diese Websites satt haben, eine Lösung.

Die grundlegendste Funktion besteht darin, die nächste Seite an die vorhandene Seite anzuhängen, sobald die PageZipper-Taste gedrückt wurde, während die Registerkarte der Website im Webbrowser aktiv ist.

Die nächste Seite wird automatisch an die vorhandene Seite angehängt, bis die Registerkarte geschlossen wird oder Sie von der Hauptadresse weg navigieren (z. B. durch Klicken auf einen Link).

pagezipper

PageZipper zeigt in der oberen rechten Ecke des Bildschirms ein Symbol an, mit dem Sie durch die verschiedenen geladenen Seiten navigieren können.

Eine bequemere Lösung besteht darin, mit der Strg-Taste [nach unten oder oben] durch die Seiten zu navigieren. Dieselbe Tastenkombination kann auch verwendet werden, um schnell wieder zwischen Bildern auf einer Website zu navigieren, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die nächste Seite automatisch am Ende der aktuellen Seite hinzugefügt wird.

Dies erleichtert das Navigieren in Bildergalerien erheblich. PageZipper kann die Größe von Bildern auch automatisch so ändern, dass sie in das Browserfenster passen.

Das Lesezeichen funktioniert im Wesentlichen genauso wie das Firefox-Add-On. Dies bedeutet, dass es nicht sehr sinnvoll ist, das Firefox-Add-On zu verwenden, da es gegenüber dem Lesezeichen keinerlei Vorteile bietet.

Fehlende Optionen, die die Installation des Firefox-Add-ons wert machen würden, wären Tastaturkürzel zum Ein- oder Ausschalten der Pagezipper-Funktionalität auf einer Seite und eine Whitelist zum automatischen Einschalten beim Besuch bestimmter Seiten. Diese Funktionen fehlen derzeit und werden es auch sein Schön, dass sie in einem zukünftigen Update hinzugefügt werden.

Das Firefox-Add-On ist auf der Mozilla-Website verfügbar, während das Lesezeichen kann per Drag & Drop in eine Webbrowser-Symbolleiste von der Entwickler-Website gezogen werden.