Blacklist Google-Suchergebnisse In Google Chrome

Versuchen Sie Unser Instrument, Um Probleme Zu Beseitigen

Mit der persönlichen Sperrliste können Google Chrome-Nutzer bestimmte Domains oder Seiten für die Anzeige in den Google-Suchergebnissen auf die schwarze Liste setzen.

Dies kann in Situationen hilfreich sein, in denen Ergebnisse einer Website nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden sollen.

Dies ist normalerweise der Fall, wenn die Website böswillig, Spam oder für das Suchthema absolut irrelevant ist oder wenn Sie sie aus einem anderen Grund nicht mögen.

Der Entwickler erwähnt Experiments-exchange.com in der Beschreibung der Google Chrome-Erweiterung als Beispiel. Die Website könnte ein gutes Beispiel sein, wenn die Website ihren Inhalt wirklich von Benutzern blockieren würde, die von Suchmaschinen kommen. Wir haben bereits gezeigt, dass es möglich ist, auf alle zuzugreifen Experten tauschen Inhalte aus ohne gezwungen zu sein, sich zu registrieren.

Angenommen, es gibt eine Website, die ihren Inhalt schützt, oder eine böswillige Website oder Spam-Website, dann könnte es im besten Interesse von Ihnen sein, diese Ergebnisse von der Suchmaschine zu blockieren, damit Sie in Zukunft nicht mehr gestört werden .

Persönliche Sperrliste

Die Websites hingegen werden nicht blockiert, wenn sie direkt geöffnet werden. Dies macht die Erweiterung nicht als Website-Blocker geeignet, aber das war nie die Absicht des Entwicklers.

Neue Websites können der Google-Blacklist hinzugefügt werden, indem Sie auf das Symbol Extras in der Google Chrome-Symbolleiste und dort auf den Menüeintrag Erweiterungen klicken.

Ein Klick auf Optionen neben der Google Blacklist-Erweiterung zeigt die Konfigurationsoptionen an. Urls können hier einfach hinzugefügt und entfernt werden. Es ist außerdem möglich, Ergebnisse auf der schwarzen Liste transparent zu machen, anstatt sie vollständig aus den Suchergebnissen zu entfernen.

Interessierte Nutzer können die Google Blacklist für den Chrome-Webbrowser in der Google Chrome Extensions-Galerie herunterladen. Der Entwickler plant, in zukünftigen Versionen zwei interessante neue Funktionen aufzunehmen. Das erste ist die Möglichkeit, Websites direkt aus den Suchergebnissen zur Blacklist hinzuzufügen, das zweite die Whitelist-Websites, damit sie in den Ergebnissen hervorgehoben werden.

Bitte beachten Sie, dass blockierte URLs an Google gesendet werden.

Update 2 : Google hat die Erweiterung aus dem Chrome Web Store entfernt und ist nicht mehr verfügbar. Sie können versuchen, eine Drittanbieter-Erweiterung wie Persönliche Blacklist (nicht von Google) die Funktionalität wieder einzuführen. Ende

Aktualisieren : Die Erweiterung heißt jetzt Personal Blocklist (von Google). Google hat es in die Suche integriert, sodass Sie Domains direkt hier blockieren können, indem Sie auf den Sperrlink klicken, der neben jedem Suchergebnis angezeigt wird.

Die Erweiterung unterstützt internationale Google-Domains und wird mit Optionen zum Importieren und Exportieren von Mustern geliefert. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie diese auch auf anderen Geräten verfügbar machen möchten.