Opera wird mit einem kostenlosen VPN-Client geliefert
- Kategorie: Oper
Norwegische Firma Opera Software hat eine neue Version veröffentlicht der Developer Edition seines heutigen Webbrowsers, der mit einer kostenlosen integrierten VPN-Option geliefert wird.
Der Opera-Browser ist der erste große Browser, der mit integrierter VPN-Funktionalität ausgestattet ist, um die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer bei Verbindung mit dem Internet zu verbessern.
Wann Opera Software hat den VPN-Anbieter SurfEasy übernommen Anfang 2015 erklärte ich, dass es für das Unternehmen sinnvoll wäre, den VPN-Dienst in den Webbrowser zu integrieren.
Im Jahr 2015 ist jedoch nichts dabei herausgekommen außer für die Förderung des VPN im privaten Browsermodus von Opera.
Dies ändert sich mit der heutigen Version von Opera Developer 38, mit der alle Benutzer des Browsers kostenlos auf den virtuellen privaten Netzwerkdienst zugreifen können.
Mit dem VPN können Opera-Benutzer ihre Internetaktivitäten besser schützen, während sie den Browser verwenden, z. B. wenn sie mit öffentlichen Netzwerken verbunden sind, aber auch wenn sie Heimverbindungen verwenden.
Ich habe Opera nach dem VPN gefragt, und das Unternehmen hat mir bestätigt, dass es tatsächlich von SurfEasy betrieben wird. Opera sagte mir, dass es völlig kostenlos und in keiner Weise eingeschränkt ist. Darüber hinaus werden vom Unternehmen keine Benutzerdatenprotokolle geführt.
Konfigurieren des VPN in Opera
Das VPN, mit dem Opera ausgeliefert wird, ist standardmäßig nicht aktiviert. Gehen Sie wie folgt vor, um es zu aktivieren:
- Laden Sie oper: // settings / in die Adressleiste des Webbrowsers.
- Wechseln Sie über das Seitenleistenmenü zu Datenschutz und Sicherheit.
- Scrollen Sie nach unten, bis Sie den VPN-Bereich finden.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 'VPN aktivieren'.
Und das ist es. Opera wird das VPN von diesem Moment an für alle Verbindungen verwenden, die der Browser herstellt. Dies bedeutet, dass Ihre 'echte' IP-Adresse für Websites nicht mehr sichtbar ist (es sei denn, sie verwenden andere Erkennungsmethoden, falls verfügbar), und dass Ihre Verbindung verschlüsselt ist, wodurch das Abhören verhindert wird.
Sie können überprüfen, ob das VPN funktioniert, indem Sie unseren IP-Checker mit Opera und einem anderen Browser laden, auf den Sie Zugriff haben. Die angezeigten IP-Adressen sollten unterschiedlich sein, da Opera das VPN verwendet, der andere Browser jedoch nicht.
Der Opera-Browser zeigt ein VPN-Symbol in der Adressleiste des Browsers an, wenn die Verbindungsfunktion für das virtuelle private Netzwerk in den Einstellungen aktiviert wurde.
Sie können auf das Symbol klicken, um Datenübertragungsstatistiken anzuzeigen und zu einem anderen virtuellen Ort zu wechseln. Die aktuelle Implementierung unterstützt Server in den USA, Kanada und Deutschland.
Es besteht auch die Möglichkeit, das VPN über die Schnittstelle schnell ein- oder auszuschalten. Dies kann nützlich sein, wenn Dienste im Internet den Zugriff auf sie blockieren (..Netflix ..), wenn Sie ein VPN oder einen Proxy verwenden oder wenn Sie eine direkte Verbindung zu einem Dienst herstellen möchten.
Opera listet die folgenden Gründe für die Verwendung des VPN auf
- Verstecken Sie Ihre Browsing-Aktivitäten vor anderen Benutzern Ihres lokalen Netzwerks
- Umgehen Sie Firewalls und greifen Sie auf blockierte Inhalte zu
- Verstecken Sie Ihre IP-Adresse vor Websites und blockieren Sie viele Tracking-Cookies
- Verbessern Sie die Privatsphäre im öffentlichen WLAN durch eine starke Verschlüsselung des VPN-Servers
Die VPN-Verbindung ist auf den Opera-Browser beschränkt, scheint aber sehr gut zu funktionieren. Ich habe einige Tests, DNS-Lecks, Fingerabdrücke und Geschwindigkeitstests durchgeführt und alle haben gute Ergebnisse erzielt.
Geschwindigkeitstests haben ergeben, dass die Bandbreite, die Sie erhalten, wenn Sie mit dem VPN verbunden sind, vom Serverstandort abhängt. Der deutsche Server hat meine 50Mbit / 10Mbit-Verbindung fast vollständig ausgereizt, während ich 35Mbit / 8Mbit auf dem US-Server hatte.
Beide sind jedoch ausreichend für HD- und 4K-Streams sowie für die meisten anderen Aktivitäten im Internet. (Der Server wird jedoch von Netflix blockiert, was bedeutet, dass Sie ihn dafür nicht verwenden können.)
Schlussworte
Es ist derzeit unklar, ob und wann das Feature in Opera Stable landen wird. Im optimistischsten Fall wird es im nächsten Release-Zyklus in Opera Beta und im darauf folgenden Release-Zyklus in Opera Stable verfügbar sein.
Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Opera den Dienst im Auge behält, insbesondere die Bandbreite und Verfügbarkeit, bevor er auf die Beta-Version oder die stabile Version des Webbrowsers verschoben wird.
Die Integration des VPN-Dienstes unterscheidet Opera stärker von anderen gängigen Webbrowsern, die derzeit nicht mit einer solchen Option ausgeliefert werden. Dies ist besonders wichtig im Vergleich zu anderen Chromium-basierten Browsern wie Google Chrome oder Vivaldi, aber auch anderen Nicht-Chromium-Browsern wie Firefox oder Internet Explorer / Microsoft Edge.
Die Integration ist für Benutzer von Vorteil, da sie den Datenschutz und die Sicherheit bei der Verwendung des Browsers verbessert und zur Umgehung von Zensur und anderen Einschränkungen verwendet werden kann.