Ein genauerer Blick auf das Browser-VPN von Opera
- Kategorie: Oper
Opera Software hat das gestartet, was es nennt Browser-VPN oder einfach nur VPN Abhängig davon, wo Sie es im Browser in einer aktuellen Entwicklerversion des Webbrowsers finden.
Browser-VPN kann in Opera durch einfaches Aktivieren eines Kontrollkästchens in den Browsereinstellungen aktiviert und dann im Frontend ein- oder ausgeschaltet werden.
Es schützt den Datenverkehr durch Verschlüsselung, die sowohl die Privatsphäre als auch die Sicherheit bei Verwendung des Browsers verbessert.
Wir haben das bereits erwähnt Browser VPN unterstützt keinen WebRTC- oder Plugin-Verkehr Dies bedeutet jedoch, dass Websites und Dienste möglicherweise die öffentliche IP-Adresse des Geräts ermitteln, mit dem eine Verbindung hergestellt wurde, selbst wenn das VPN aktiviert ist.
Eine detaillierte Analyse Die VPN-Integration von Opera ergab, dass es sich nicht um eine vollständige VPN-Lösung handelt, die den gesamten Datenverkehr auf dem Gerät schützt, sondern um einen Proxy.
Wenn Sie das VPN in Opera aktivieren, geschieht Folgendes:
- Opera stellt eine Verbindung zur SurfEasy-API her, um Anmeldeinformationen und IP-Adressen abzurufen (SurfEasy ist ein Opera-Unternehmen).
- Der Browser sendet Anforderungen mit Proxy-Autorisierungsanforderungsheadern an den Proxy, wenn Websites oder Dienste in den Browser geladen werden. Dazu gehören die Geräte-ID und das Gerätekennwort.
- Diese Informationen können auf verschiedenen Computern abgerufen und verwendet werden, auch in anderen Programmen, die nicht Opera sind (da Sie die Proxy-IP-Adresse, den Benutzernamen und das Kennwort haben).
Die Verbindung selbst ist sicher, wobei HTTPS auch dann verwendet wird, wenn Nicht-HTTPS-Sites geladen werden. Die Hostnamenauflösung erfolgt remote auf dem Proxyserver. Dies bedeutet, dass Hostnamen bei Verwendung des VPN nicht ebenfalls verloren gehen.
Daraus ergeben sich zwei Probleme; Erstens ist das VPN von Opera kein echtes VPN, sondern ein HTTP-Proxy. Zweitens verwendet Browser VPN eine Geräte-ID, die mit dem von Ihnen verwendeten Gerät verknüpft ist.
Das VPN von Opera ist kein echtes VPN, sondern ein HTTP-Proxy
Die meisten Benutzer, die Entwickler- oder Beta-Editionen von Browsern ausführen, haben dies wahrscheinlich angenommen, als sie über das neue VPN gelesen haben, das in den Opera-Browser integriert ist.
Das Browser-VPN von Opera funktioniert größtenteils genauso wie andere VPN-Erweiterungen, die Sie dafür installieren können.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Funktion in den Browser integriert ist, sodass theoretisch Funktionen verwendet werden können, die Erweiterungen nicht nutzen können.
Wenn es um Vertrauen geht, können Benutzer Opera mehr vertrauen als Browsererweiterungen von Drittanbietern, wenn sie den Opera-Webbrowser verwenden, für den ebenfalls ein gewisses Maß an Vertrauen erforderlich ist.
Das Browser-VPN von Opera verschlüsselt derzeit nicht den gesamten Browser-Datenverkehr (WebRTC und Plugins sind derzeit nicht enthalten, Sie können diese Funktionen jedoch deaktivieren, wenn Sie sie nicht benötigen) und funktioniert nicht systemweit aber nur innerhalb des Browsers.
Opera ist sich dessen jedoch bewusst und plant, dies in zukünftigen Versionen zu beheben (wahrscheinlich bevor es den stabilen Kanal erreicht).
Browser VPN verwendet eine Geräte-ID, die mit dem von Ihnen verwendeten Gerät verknüpft ist
Die vom VPN verwendete Geräte-ID entspricht der ID, die Opera seit langem verwendet. Sie können darüber lesen, indem Sie opera: // about / privacy in den Webbrowser laden. Dort finden Sie folgende Informationen dazu:
Ihre Installation des Opera-Browsers enthält eine eindeutige ID, die nicht mit Ihnen als einzelne Person verknüpft werden kann. Diese eindeutige ID wird für automatische Updates der Software und aller installierten Erweiterungen benötigt. Daten über die im Opera-Browser verwendeten Funktionen (keine Websites) werden gesammelt, um die Software und Dienste zu verbessern. Die Software erstellt auch eine eindeutige ID, die mit Ihrem Computer verknüpft ist. Diese eindeutige ID wird ausschließlich zur Messung von Marketingkampagnen und Vertriebspartnern verarbeitet.
Opera gab an, dass sie eine strikte Richtlinie für die Nichtprotokollierung haben, wenn es um VPN / Proxy geht.