uBlock Origin 1.13: Element Zapper und CSP-Filter
- Kategorie: Internet
UBlock Origin 1.13.0 ist eine neue Version der beliebten Content Blocking-Erweiterung für Firefox- und Google Chrome-Webbrowser.
Die Erweiterung wird um zwei neue Funktionen erweitert: Element Zapper und CSP-Filterung. Die neueste Version von uBlock Origin ist bereits im offiziellen Verzeichnis aufgeführt Chrome-Webstore und Mozilla AMO Webseite.
Interessierte Benutzer können es aus den Erweiterungsspeichern herunterladen. Bestehende Benutzer können die automatische Aktualisierungsfunktion des Browsers verwenden, um auf die neue Version zu aktualisieren.
Die neue Version des Inhaltsblockers enthält zwei neue Funktionen, von denen Benutzer der Erweiterung profitieren.
Aktualisieren : Für uBlock Origin 1.13.2 wurde ein Update veröffentlicht, mit dem das in Chrome aufgetretene Problem behoben wird.
Element Zapper
Element Zapper wurde entwickelt, um Elemente auf Webseiten zu entfernen, die Sie vorübergehend öffnen. Während du kannst Elemente auf Webseiten vorübergehend mithilfe der Entwicklertools ausblenden Der Hauptvorteil von Element Zapper besteht darin, dass dieser Prozess vereinfacht wird.
Klicken Sie in der Adressleiste des Browsers auf das Symbol uBlock Origin und wählen Sie das neue Element Zapper-Symbol (das Blitzsymbol) aus, um es zu verwenden.
Dies aktiviert den Elementauswahlmodus. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Element, das Sie von der Seite entfernen möchten - eine Überlagerung, nervige Werbung, automatisch wiedergegebenes Video, ein Bild oder ein anderes Element - und klicken Sie darauf. Das Element wird sofort entfernt und bleibt ausgeblendet, bis Sie die Seite neu laden.
Sie können den Modus jederzeit verlassen, ohne ein Element zu entfernen, indem Sie die Esc-Taste drücken. Es gibt auch zwei Möglichkeiten, mehrere Elemente zu entfernen, ohne den Element Zapper-Modus zu verlassen.
Sie können die Umschalttaste gedrückt halten, bevor Sie auf Elemente klicken, um sie zu entfernen, oder Sie können den Mauszeiger über Elemente halten und stattdessen die Entf-Taste drücken. Der Element-Zapper-Modus bleibt dabei aktiv, sodass Sie mehrere Elemente auf einer Webseite entfernen können, ohne den Modus jedes Mal aktivieren zu müssen.
Der Element Zapper-Modus wurde für Situationen entwickelt, in denen die Erstellung von Regeln keinen Sinn ergibt. Dies kann beispielsweise bei Webressourcen der Fall sein, die Sie nicht erneut besuchen, oder zum Testen der Funktionalität, bevor Sie dem Regelsatz von uBlock Origin eine permanente Regel hinzufügen.
Manchmal besuchen wir eine Seite auf einer Website, für die wir nicht beabsichtigen, regelmäßig zu besuchen, und viele Websites werfen heutzutage störende visuelle Elemente auf, die Sie daran hindern, auf den Inhalt zuzugreifen. Oft möchten wir jedoch lieber nicht den Prozess der Erstellung eines oder mehrerer Filter für nur diesen einen Besuch durchlaufen. Hier ist der Element-Zapper-Modus nützlich: Sie können das störende visuelle Element schnell entfernen, ohne Ihren Filtersatz für diesen einen Besuch verschmutzen zu müssen.
Mit der zweiten neuen Funktion können Sie einen beliebigen csp-Header (Content Security Policy) in Seiten einfügen, die dem Filter entsprechen.
Derzeit werden alle folgenden Modifikatoren unterstützt, wenn sie mit csp = verwendet werden: Drittanbieter, Domain =, wichtig, Badfilter.
Darüber hinaus können Ausnahmefilter für csp = auf zwei Arten erstellt werden:
Muss genau sein csp = match, dh @@ || example.com/nice$csp=frame-src 'none' bricht nur den Filter ab, der versucht, genau einen csp = frame-src 'none'-Filter einzufügen, aber keinen csp = Frame-src 'Selbst'-Filter; ODER
@@ ... $ csp bricht alle CSP-Injektionen für URLs ab, die dem Filter entsprechen.
All dies erforderte auf meiner Seite ein Refactoring, da die Semantik für csp = -Filter darin besteht, dass alle übereinstimmenden Filter gefunden (und außerdem gemäß 'wichtig' und '@@' angewendet werden müssen), während bei normalen Filtern nur der erste Treffer zurückgegeben wird.
Die neueste Version von uBlock Origin unterstützt die folgenden Tastaturkürzel:
- Alt-Z, um den Element Zapper-Modus zu öffnen.
- Alt-X, um den Elementauswahlmodus zu öffnen.
- Alt-L, um den Logger zu öffnen.
Chrome-Nutzer können Verknüpfungen anpassen, indem sie chrome: // extensions / laden und auf den Link 'Tastaturkürzel' auf der Seite klicken.
Firefox-Benutzer müssen die folgenden drei Einstellungen mit about: config erstellen
- extensions.ublock0.shortcuts.launch-element-zapper
- extensions.ublock0.shortcuts.launch-element-picker
- extensions.ublock0.shortcuts.launch-logger
Wenn Sie einen Wert auf - setzen, wird die Verknüpfung in Firefox deaktiviert, und durch Zurücksetzen werden die Anfangswerte wiederhergestellt.
Weitere Informationen zur Veröffentlichung finden Sie auf der GitHub-Webseite des Projekts .